Take 02: Kinder-Wissensendungen – Ein Überblick

Worum geht es?

Es gibt viele verschiedene Kindersendungen im Fernsehen. Manche wollen Geschichten erzählen und unterhalten, andere verfolgen das Ziel der Meinungsbildung oder der Wissensvermittlung. Auch Mischformen sind verbreitet. Infotainment und Edutainment verbinden jeweils Unterhaltung mit Bildung und Information. Wir legen den Fokus auf Kindersendungen zur Wissensvermittlung. Einige Formate schauen wir uns genauer an. Wir finden heraus, wie sie funktionieren und welche Merkmale sie haben.

Du lernst konkret

  • Du kennst einschlägige Kindersendungen mit dem Ziel der Wissensvermittlung. 
  • Du kannst unterschiedliche Formate unterscheiden und kennst wesentliche Merkmale. 
  • Du kennst die wichtigsten Bausteine von Wissenssendungen. Sie dienen dir als Inspiration für deinen eigenen Beitrag.
  • Du suchst dir eine Kollegin oder einen Kollegen, mit dem/der du deinen eigenen Wissensbeitrag produzieren wirst. 
  • Du schaust dich nach geeigneten Themen für deinen Beitrag um. 

Hintergrundinfos

Wer verstehen möchte, wie Kindersendungen mit dem Ziel der Wissensvermittlung funktionieren und welche Macharten es gibt, schaut sich am besten einige Beispiele an. Die Hintergrundinformationen helfen dir bei der Einordnung. Du kannst aber auch gleich zur Aufgabe wechseln und nur die Hintergrundinformationen anschauen, die du für die Aufgabe brauchst.

Sendungsformate
Protagonist*innen

Protagonisten sind Figuren, die in Wissenssendungen auftreten. Sie sind wichtig, damit sich die jungen Zuschauer*innen mit konkreten Personen identifizieren können. Über alle Sendungsformate hinweg haben sich verschiedene Typen von Protagonisten etabliert. Wir versuchen uns an einer Auslegeordnung.

Typische Teile von Wissenssendungen

In Wissenssendungen für Kinder tauchen gewisse Bestandteile häufig auf. Die Zusammensetzung variiert von Format zu Format. Im Folgenden ein Überblick ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Didaktische Prinzipien in Wissenssendungen

Anders als der Schulunterricht ist ein TV-Beitrag zur Wissensvermittlung nicht interaktiv gestaltet. Daher müssen die Produzent*innen einige didaktische Kniffe anwenden, um das Publikum bei der Stange zu halten und zum Mitdenken anzuregen. Im Folgenden eine Auswahl.

Aufgabe

Analysiert die Machart einer Wissenssendung für Kinder

Tut euch zu zweit zusammen. Wählt eine Wissenssendung im Abschnitt Ressourcen und Links aus (beziehungsweise: ihr bekommt eine Wissenssendung zugeteilt, damit wirklich alle Beispiele angeschaut und später vorgestellt werden). Schaut euch die Sendung gemeinsam an.

Nun kommt die Analysephase. Ladet euch dieses Dokument herunter. Darin findet ihr ein kleines Analyseraster mit Leitfragen. Versucht eure Wissenssendung auf die Leitfragen hin zu prüfen und haltet eure Ergebnisse im Dokument stichwortartig fest. Im Anschluss habt ihr 5 Minuten Zeit, um den anderen eure Wissenssendung kurz vorzustellen, einen 60sekündigen Ausschnitt zu zeigen und die wichtigsten Merkmale zu benennen.

Ladet euer Dokument anschliessend auf [ILIAS] hoch. Benennt die Datei so: nachname1_nachname2_porträt.doc

Ressourcen und Links

Analysematerialien für die Praxis

Dokument zur Analyse von Wissenssendungen (Sek II/Tertiäre Bildung)

Challengecard «Analyse von Kinderwissenssendungen» für den Unterricht (ab Kl. 4)

Last modified: 3. November 2022

Comments are closed.

Close