Hey! Super, dass du hier bist. Das ist die Lernplattform für campusTV.
Du findest hier wichtige Infos, die du im Alltag als Videojournalist oder Videojournalistin brauchst.
Take 01: Der Sprung ins kalte Wasser

Wir starten mit einer Live-Sendung in 60 Minuten. Du denkst, das geht nicht? Packen wir die Challenge an und geben unser bestes. Kamera 1… Top!
Take 02: Kindersendungen zur Wissensvermittlung – Ein Überblick

Wir werden uns vor allem Kindersendungen zur Wissensvermittlung widmen. Wir schauen verschiedene Formate genauer an und finden heraus, wie sie funktionieren und welche Charakteristika sie aufweisen.
Take 03: Themen finden – Exposee schreiben

Mögliche Themen für Wissensbeiträge gibt es viele. Wir werden uns überlegen, welchen Kriterien solche Beiträge gerecht werden müssen, damit sie bei der jeweiligen Zielstufe gut ankommen. Nach der Themenwahl werden wir versuchen, ein Grobkonzept für unsere Beiträge zu entwickeln. Das Exposee hilft dabei, den Beitrag zu konkretisieren.
Take 04: Die Kunst, gute Bilder zu machen

Video ist ein audiovisuelles Medium. Ton und Bild sind wichtig und ergänzen sich gegenseitig. In diesem Lernmodul legst du einen Schwerpunkt auf die Bildgestaltung. Was sind gute Bilder beim Videojournalismus? Was müssen sie leisten? Wie müssen sie gestaltet sein? Hier lernst du wichtige Grundlagen, die du später anwenden wirst.
Take 05: Dokumentarisch Geschichten erzählen

Spielfilme erzählen Geschichten. Das ist nicht weiter verwunderlich. Wie sieht es aber im dokumentarischen Bereich aus? Welche Rolle spielt Storytelling im Journalismus und vor allem im BildungsTV? In diesem Lernmodul erfährst du, wie du dokumentarische Stoffe spannend aufbereiten und erzählen kannst.
Take 06: Interviews vorbereiten und führen, O-Töne einholen

Oft wird im Journalismus mit Interviewsequenzen und sogenannten O-Ton-Passagen gearbeitet. Es kommen also Expertinnen, Augenzeuginnen und Personen zu Wort, die zum jeweiligen Thema etwas beitragen können. Die Kunst besteht darin, die richtigen, d.h. die wirklich interessanten Fragen zu stellen. Wie das geht, erfahrt ihr in diesem Lernmodul.
Take 07: Einen Beitrag planen

Damit du deinen Beitrag effizient und mit geringem Aufwand produzieren kannst, solltest du eine Detailplanung machen. Sie hilft dir dabei, gezielt die richtigen Aufnahmen zu machen. So stellst du sicher, dass du beim Schnitt alles parat hast und nicht nachdrehen musst.
Take 08: Off-Texte schreiben und sprechen

Ein Off-Text ist ein Sprechertext von einer Person, die nicht im Bild zu sehen ist, sondern off-the frame, d.h. ausserhalb des Bildes spricht. Off-Texte werden in der Postproduktion des Videomaterials (beim Schnitt) eingesprochen. Wie solche Texte formuliert sein müssen, damit sie gut klingen und zum Videobild passen, lernst du in diesem Modul.
Take 9: Musik und Sound

Musik und Geräusche machen einen grossen Teil der Stimmung und somit der Aussage des Filmes aus. Dabei wird beim Filmeschauen der Soundtrack oft nicht bewusst wahrgenommen. Dennoch gehört er genauso zum Filmganzen wie das Bild oder ein Off-Text. Wie du deinem Film einen passenden Soundtrack verpasst und dabei die rechtlichen Apsekte beachtest, lernst du in diesem Modul.
Take 10: Schnitt und Montage in dokumentarischen Formaten

Wenn alle Aufnahmen im Kasten sind, geht es ans Schneiden. Dies ist nicht nur eine Frage der Softwarebedienung, sondern eine ästhetische Kunst. Wie schneidet man, dass die Einstellungen aneinanderpassen? Wie gestaltet man einen schönen Schnittrhythmus? Welche Aufnahmen muss man den Zuschauer*innen wie lange zeigen? Solche und ähnliche Fragen gehen wir in diesem Modul nach.
Take 11: Eine Live-Fernsehsendung planen und durchführen

Jetzt wird es ernst. Die Livesendung ist der krönende Abschluss unseres Moduls. Mit guter Vorbereitung, viel Herzklopfen und Improvisationstalent gehen wir Live und streamen unsere Sendung mit den vorproduzierten Beiträgen in die Welt!
Take 12: Journalistische Beiträge begutachten

Das Modul beinhaltet auch einen Leistungsnachweis. Das wird euer Beitrag sein, den ihr an der Livesendung ausstrahlt. Wie man journalistische Beiträge fair würdigen kann und welche Kriterien dabei angewendet werden, lernt ihr in diesem Lernmodul.