Take 08: Off-Texte schreiben und sprechen

Worum geht es?

Ein Off-Text ist ein Sprechertext von einer Person, die nicht im Bild zu sehen ist, sondern off-the frame, d.h. ausserhalb des Bildes spricht. Off-Texte werden in der Postproduktion des Videomaterials (beim Schnitt) eingesprochen. Wie solche Texte formuliert sein müssen, damit sie gut klingen und zum Videobild passen, lernst du in diesem Modul.

Du lernst konkret

  • Du weisst, wie Off-Texte kindgerecht aufgebaut und formuliert werden. 
  • Du entwickelst ein Bewusstsein für Stimm-Modulation bei der Aufnahme von Off-Texten.  
  • Du weisst, wie man ein Mikrofon anschliesst, den Abstand zum Interviewten richtig bemisst und den Ton aussteuert. 
  • Du entwickelst ein Bewusstsein für mögliche Störgeräusche und wendest Strategien an, sie zu vermeiden.  
  • Du lernst, wie du im Tonstudio oder mit anderen Hilfsmitteln einen Off-Text in guter Qualität aufzeichnen kannst.

Hintergrundinfos

Ton- und Bildebene in Wissenssendungen sollten zueinander passen. Andernfalls kommt es schnell zu einer sogenannten Text-Bild-Schere. Bildinformationen und Off-Textinformationen klaffen auseinander und Zuschauer*innen haben Mühe, beiden Strängen gleichzeitig zu folgen. Wie kann man eine Text-Bildschere vermeiden?

01 Off-Texte wie mündliche Sprache formulieren

Bilder werden ganzheitlich wahrgenommen bzw. «gelesen». Zuschauer*innen können entscheiden, ob sie zuerst in die Mitte schauen oder von unten nach oben das Bild abscannen – oder umgekehrt. Texte dagegen erschliessen sich sequenziell, d.h. nacheinander. Durchgängige Konzentration ist erforderlich, auch deswegen, weil der Sinn eines Satzes manchmal erst mit dem Satzende klar wird.

Damit simultanes ganzheitliches und sequentielles Lesen von Information nicht zur Überforderung führt, werden Off-Texte so einfach wie möglich gestaltet. Man formuliert Off-Texte so, dass sie wie mündliche Sprache klingen. Man spricht hier von «konzeptioneller Mündlichkeit». Warum macht man das so? Ganz klar: Schriftsprache ist viel kompakter, verschachtelter und informationsdichter als mündliche Sprache. Bei konzeptionell mündlichen Off-Texten haben Zuschauer*innen also viel mehr Zeit, um Informationen zu erfassen.

Die Challenge für euch besteht nun darin, die mündliche Sprache schriftlich zu simulieren und bei der Aufnahme möglichst lebendig und «mündlich» zu lesen bzw. zu sprechen. Im Folgenden sind einige sprachliche Kniffe für die Produktion von mündlichem Text zusammengestellt.

02 Off-Texte richtig platzieren

Off-Texte erfordern immer die Aufmerksamkeit der Zuschauer*innen. Daher sollte man sie gezielt im Beitrag platzieren und eben nicht dann, wenn gerade auf der Bildebene wichtige Sach-Informationen geboten werden. Wo passen also Off-Texte hin?

  • zu Bildern, die Emotionen zeigen
  • zu Bildern, die einen Ortswechsel zeigen
  • zu Bildern, die eine handelnde Person einführen
  • zu ästhetisch, stimmungsvollen Bildern ohne spezifischen Informationsgehalt

Achtung: Ein Beitrag sollte in der Regel nicht mit einem O-Ton-Statement enden. Aus journalistischer Sicht ist es meist besser, entweder mit Off-Text oder mit einer Moderation im Bild aufzuhören.

03 Off-Texte stimmlich gestalten

Ein gelesener Off-Kommentartext muss sprachlich gestaltet – man sagt auch moduliert – werden. Wie das geht, könnt ihr hören, wenn ihr professionellen Off-Sprecher*innen aufmerksam zuhört. Ihr stellt u.a. Folgendes fest:

  • Sie sprechen eher schnell (langsame Off-Stimmen wirken unangenehm und einschläfernd).
  • Sie variieren stark in der Tonhöhe.
  • Sie betonen Wörter anders, als wird das aus dem Alltag kennen.
  • Sie setzen deutliche Pausen.
  • Häufig machen sie am Satzende keine Pause, sondern verbinden Sätze in einem Atemzug.

Wenn ihr euren Off-Text lesen übt, macht es Sinn, nicht nur die konkreten Formulierungen, sondern auch die sprachliche Gestaltung genau zu planen. Dabei helfen euch sogenannte «prosodische Zeichen» (Prosodie steht für die Gesamtheit der suprasegmentalen Eigenschaften der Sprache wie Akzent, Intonation, Quantität und (Sprech-)Pausen). Dabei kennzeichnet man den vorzulesenden Text mit spezifischen Codes.

04 Stimme aufwärmen

Sprecht eure Off-Texte nicht ohne Aufwärmen eures Sprechapparats ein. Stellt euch vor, ihr habt länger nicht gesprochen. Zum Beispiel am Morgen, wenn ihr aufwacht. Wie klingt eure Stimme da? Richtig! Etwas belegt und unbeholfen. Euer Sprechapparat ist noch nicht parat. Macht deswegen vor der Aufnahme Stimmübungen. Die folgenden Videos geben euch Tipps, wie ihr schnell zu einer professionellen Sprecherstimme kommt.

05 Off-Texte aufnehmen

Ein Off-Text ist immer die Stimme eines neutralen Journalisten. wird nicht mit einer handelnden Person in Verbindung gebracht. Sie sind neutral und sachlich und beschreiben oft die Situation. Dennoch dürfen Off-Texte nicht einfach noch so schnell, schnell eingesprochen werden, denn die Off-Texte geben dem Film einen Charakter und tragen in grossem Masse dazu bei, ob ein Filmbeitrag professionell oder eben dilettantisch daherkommt.

So ist auch die Aufnahmetechnik wichtig. Folgende Tipps verhelfen zu besserer Aufnahmequalität:

Aufgabe

Schreibt einen Off-Text, der zu folgendem campusTV-Beitrag zum Energiesparen an der Hochschule passt. Beachtet dabei die Hinweise 01 bis 05. Nehmt den Off-Text auf und schneidet ihn unter das Beispielvideo. Das Video könnt ihr von Vimeo herunterladen.

Folgende Infos sollten im Off-Text vermittelt werden:

  • dunke Jahreszeit bricht an
  • Temperaturen sinken
  • Man muss Strom/Energie sparen
  • PHTG muss Strom/Energie sparen
  • Robert Grether:
    • Leiter Haustechnik am Campus
    • steuert technische Anlagen am Campus
    • sagt, was die PHTG zum Energiesparen unternimmt

Mögliche Lösung (erst selbst probieren…)

Last modified: 15. Dezember 2022

Comments are closed.

Close