Worum geht es?
Ein Off-Text ist ein Sprechertext von einer Person, die nicht im Bild zu sehen ist, sondern off-the frame, d.h. ausserhalb des Bildes spricht. Off-Texte werden in der Postproduktion des Videomaterials (beim Schnitt) eingesprochen. Wie solche Texte formuliert sein müssen, damit sie gut klingen und zum Videobild passen, lernst du in diesem Modul.
Du lernst konkret
- Du weisst, wie Off-Texte kindgerecht aufgebaut und formuliert werden.
- Du entwickelst ein Bewusstsein für Stimm-Modulation bei der Aufnahme von Off-Texten.
- Du weisst, wie man ein Mikrofon anschliesst, den Abstand zum Interviewten richtig bemisst und den Ton aussteuert.
- Du entwickelst ein Bewusstsein für mögliche Störgeräusche und wendest Strategien an, sie zu vermeiden.
- Du lernst, wie du im Tonstudio oder mit anderen Hilfsmitteln einen Off-Text in guter Qualität aufzeichnen kannst.
Hintergrundinfos
Ton- und Bildebene in Wissenssendungen sollten zueinander passen. Andernfalls kommt es schnell zu einer sogenannten Text-Bild-Schere. Bildinformationen und Off-Textinformationen klaffen auseinander und Zuschauer*innen haben Mühe, beiden Strängen gleichzeitig zu folgen. Wie kann man eine Text-Bildschere vermeiden?
01 Off-Texte wie mündliche Sprache formulieren
Bilder werden ganzheitlich wahrgenommen bzw. «gelesen». Zuschauer*innen können entscheiden, ob sie zuerst in die Mitte schauen oder von unten nach oben das Bild abscannen – oder umgekehrt. Texte dagegen erschliessen sich sequenziell, d.h. nacheinander. Durchgängige Konzentration ist erforderlich, auch deswegen, weil der Sinn eines Satzes manchmal erst mit dem Satzende klar wird.
Damit simultanes ganzheitliches und sequentielles Lesen von Information nicht zur Überforderung führt, werden Off-Texte so einfach wie möglich gestaltet. Man formuliert Off-Texte so, dass sie wie mündliche Sprache klingen. Man spricht hier von «konzeptioneller Mündlichkeit». Warum macht man das so? Ganz klar: Schriftsprache ist viel kompakter, verschachtelter und informationsdichter als mündliche Sprache. Bei konzeptionell mündlichen Off-Texten haben Zuschauer*innen also viel mehr Zeit, um Informationen zu erfassen.
Die Challenge für euch besteht nun darin, die mündliche Sprache schriftlich zu simulieren und bei der Aufnahme möglichst lebendig und «mündlich» zu lesen bzw. zu sprechen. Im Folgenden sind einige sprachliche Kniffe für die Produktion von mündlichem Text zusammengestellt.
Relativsatz-Einschübe vermeiden
Schriftsprache: Der Schall, der in Wellenform in den Gehörgang eindringt, verliert nach und nach an Kraft.
Mündliche Sprache: Der Schall breitet sich in Wellen aus. Wenn er in den Gehörgang eindringt, verliert er nach und nach an Kraft.
Das Problem an Relativsatz-Einschüben ist, dass ich während des Satzes noch nicht den Sinn erkennen kann. Im mündlichen Beispiel werden deshalb die Informationen entzerrt und übersichtlicher gegliedert. Dazu braucht es einen kurzen Hauptsatz und eine einfache Haupt-Nebensatz-Konstruktion.
Nominalstil/Substantivierungen vermeiden
Schriftliche Sprache: Länger andauerndes Singen führt zu einer Erhöhung des Stimmung aufhellenden Hormons Serotonin durch das Gehirn. Gleichzeitig kommt es zu einer Reduktion des Stresshormons Cortisol.
Mündliche Sprache: Wenn man längere Zeit singt, wird das Gehirn aktiv. Es schüttet das Glückshormon Serotonin aus. Ausserdem baut es das Stresshormon Cortisol ab.
Nominalstil ist typisch für wissenschaftliche Texte (leider). Er ist kompliziert und unzugänglich, weshalb nur wenige Menschen wirklich gerne solche Texte lesen. In der mündlichen Sprache kommen substantivierte Verben mit der Endung «-ung» sehr selten vor. Daher wird im mündlichen Beispiel darauf verzichtet.
Abstand zwischen Hilfsverb und gebeugtem Verb verkürzen
Schriftsprache: Die Bekämpfung der Armut ist in unserem Land aufgrund der mangelnden Solidarität in der Gesellschaft gescheitert.
Mündliche Sprache: In unserem Land ist die Bekämpfung der Armut gescheitert. Grund dafür ist die mangelnde Solidarität in der Gesellschaft.
In der Schriftsprache ist das Hilfsverb (in unserem Beispiel «ist») und die gebeugte Zeitform des Verbs (hier im Perfekt –> «gescheitert») häufig sehr weit voneinander entfernt. Zuhörer*innen müssen also erst auf das Satzende warten, bis sie den Satzsinn erkennen. Das reduziert die Verständlichkeit radikal. Deswegen ist im mündlichen Beispiel der Abstand beider Formen verkürzt.
Aktiv-Konstruktionen bevorzugen
Schriftsprache: Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurde eine Methode zur ökonomisch-ökologischen Analyse des Anbaus von Energiepflanzen unter Berücksichtigung von Naturschutzforderungen entwickelt.
Mündliche Sprache: Forscher*innen haben eine Methode entwickelt, wie sie den Anbau von Energiepflanzen aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht analysieren können. Sie berücksichtigen dabei besonders die Naturschutzanforderungen.
Passiv-Konstruktionen findet man häufig in wissenschaftlichen Texten. Sie wirken sehr schwerfällig und alles andere als «mündlich». Auch hier rückt das Hilfsverb «wurde» von der gebeugten Zeitform des Verbs «entwickelt» weit weg. Ausserdem ist kommt das Passiv immer sehr unpersönlich daher. In der Aktiv-Konstruktion liegt der Fokus auf den Akteur*innen. Sie handeln direkt. Und das ist für Zuschauer*innen immer besser verstehbar.
Wenn möglich: In Hauptsätzen formulieren
Schriftliche Sprache: Gregor, der heute früh, bevor er in die Schule ging, ein kleines Experiment mit dem Karussell machte, entdeckte durch Zufall, dass sich ein Schwindelgefühl immer nach der vierten Umdrehung einstellt.
Mündliche Sprache: Gregor hat vor der Schule ein kleines Experiment mit dem Karussell gemacht. Durch Zufall machte er eine Entdeckung. Immer nach der vierten Umdrehung setzte das Schwindelgefühl ein.
Hauptsätze sind meistens kurz und dadurch gut verständlich. Deswegen gilt bei Wissenssendungen für Kinder: Verwendet im Off-Text so viele Hauptsätze wie möglich. Das heisst nicht, dass ihr keine Haupt-Nebensatz-Konstruktionen verwenden dürft.
Zahlen vermeiden / Vergleiche finden
Schriftliche Sprache: Der Ökobauer bewirtschaftet eine Fläche von ungefähr 70000 m².
Mündliche Sprache: Der Ökobauer bewirtschaftet eine Fläche so gross wie ungefähr 10 Fussballfelder.
Zahlen im Off-Text sind besonders schwer zu verstehen. Sie sind zu abstrakt und haben keinen Lebensweltbezug. Deshalb arbeitet man wenn möglich mit Vergleichen. Als Vergleichsmassstab dienen Dinge, die Kinder aus ihrer Lebenswelt kennen.
02 Off-Texte richtig platzieren
Off-Texte erfordern immer die Aufmerksamkeit der Zuschauer*innen. Daher sollte man sie gezielt im Beitrag platzieren und eben nicht dann, wenn gerade auf der Bildebene wichtige Sach-Informationen geboten werden. Wo passen also Off-Texte hin?
- zu Bildern, die Emotionen zeigen
- zu Bildern, die einen Ortswechsel zeigen
- zu Bildern, die eine handelnde Person einführen
- zu ästhetisch, stimmungsvollen Bildern ohne spezifischen Informationsgehalt
Achtung: Ein Beitrag sollte in der Regel nicht mit einem O-Ton-Statement enden. Aus journalistischer Sicht ist es meist besser, entweder mit Off-Text oder mit einer Moderation im Bild aufzuhören.
03 Off-Texte stimmlich gestalten
Ein gelesener Off-Kommentartext muss sprachlich gestaltet – man sagt auch moduliert – werden. Wie das geht, könnt ihr hören, wenn ihr professionellen Off-Sprecher*innen aufmerksam zuhört. Ihr stellt u.a. Folgendes fest:
- Sie sprechen eher schnell (langsame Off-Stimmen wirken unangenehm und einschläfernd).
- Sie variieren stark in der Tonhöhe.
- Sie betonen Wörter anders, als wird das aus dem Alltag kennen.
- Sie setzen deutliche Pausen.
- Häufig machen sie am Satzende keine Pause, sondern verbinden Sätze in einem Atemzug.
Wenn ihr euren Off-Text lesen übt, macht es Sinn, nicht nur die konkreten Formulierungen, sondern auch die sprachliche Gestaltung genau zu planen. Dabei helfen euch sogenannte «prosodische Zeichen» (Prosodie steht für die Gesamtheit der suprasegmentalen Eigenschaften der Sprache wie Akzent, Intonation, Quantität und (Sprech-)Pausen). Dabei kennzeichnet man den vorzulesenden Text mit spezifischen Codes.
Off-Texte mit prosodischen Zeichen versehen
Sprechweise | Codierung | Beispiel |
---|---|---|
Stimme nach oben | Text wird hochgestellt | Ich esse gerade. |
Stimme nach unten | Text/Silbe wird unterstrichen | Ich habe Hunger |
Schwach betonte Stelle | Kursivdruck | Es regnet heute. |
Stark betonte Stelle | Kursiv- und Fettdruck | Das Essen war heute mega fein. |
kurze Sprechpause | Ein Punkt in Klammern | Ich? (.) Du? (.) Wer soll’s machen? |
lange Sprechpause | Zwei Punkte in Klammern | Das Weltall (..) Unendliche Weiten |
04 Stimme aufwärmen
Sprecht eure Off-Texte nicht ohne Aufwärmen eures Sprechapparats ein. Stellt euch vor, ihr habt länger nicht gesprochen. Zum Beispiel am Morgen, wenn ihr aufwacht. Wie klingt eure Stimme da? Richtig! Etwas belegt und unbeholfen. Euer Sprechapparat ist noch nicht parat. Macht deswegen vor der Aufnahme Stimmübungen. Die folgenden Videos geben euch Tipps, wie ihr schnell zu einer professionellen Sprecherstimme kommt.
Stimme aufwärmen
Aussprache üben
05 Off-Texte aufnehmen
Ein Off-Text ist immer die Stimme eines neutralen Journalisten. wird nicht mit einer handelnden Person in Verbindung gebracht. Sie sind neutral und sachlich und beschreiben oft die Situation. Dennoch dürfen Off-Texte nicht einfach noch so schnell, schnell eingesprochen werden, denn die Off-Texte geben dem Film einen Charakter und tragen in grossem Masse dazu bei, ob ein Filmbeitrag professionell oder eben dilettantisch daherkommt.
So ist auch die Aufnahmetechnik wichtig. Folgende Tipps verhelfen zu besserer Aufnahmequalität:
Störgeräusche vermeiden
Du hast deinen Off-Text verfasst und willst ihn nun einlesen. In vielen Schnittprogrammen kannst du mit der Voice-Over-Funktion einen Off-Text direkt in deinem Videoprojekt an der richtigen Stelle einfügen. Doch Vorsicht: Vielleicht hat dein Computer einen Ventilator, den du beim Arbeiten gar nicht wahrnimmst, der vom Mikrofon aber sehr wohl «gehört» wird.
Ein Off-Text sollte darum stets in einem absolut stillen Zimmer aufgezeichnet werden. Achte darauf, dass keine tickende Uhren, laufende Kühlschränke, knackende Heizungen, vorbeifahrende Autos oder auch Vogelgezwitscher deine Aufnahmen stören.
Raumhall reduzieren
Ein Off-Text sollte niemals Assoziation mit einem bestimmten Raum hervorrufen. Wenn der Text in einer grossen Halle aufgenommen wird, übermittelt der Raumhall eine Botschaft, die so vielleicht gar nicht gewollt ist: Der Sprecher befindet sich z.B. in einer Kirche. Um eine hallfreie Aufnahme zu erstellen, sind folgende Punkte wichtig:
- Einen Raum mit «trockener» Akustik, also mit wenig Raumhall suchen. Teppiche, Vorhänge, Bettdecken… reduzieren den Raumhall. Das Schlafzimmer eignet sich gut dazu, sofern dort kein Wecker tickt.
- Einen Mikrofonabstand von ca. 20 cm wählen. Je grösser der Abstand zum Mikrofon, desto mehr Raumakustik wird mit aufgenommen.
- Im Tonstudio aufzeichnen. Die Sprechkabine ist optimal für Off-Text-Aufnahmen ausgepegelt. An der PHTG kannst du das Tonstudio für die Aufzeichnung deines Off-Textes über mdz.medienwerkstatt@phtg.ch reservieren.
Alternativ kann aus einer Tupperbox – ausgekleidet mit dickem Filz – eine Mini-Sprechkabine gebaut werden.

Popp-Geräusche vermeiden
Wenn du zu nahe am Mikrofon sprichst, kann es zu unschönen Popp-Geräuschen kommen. Dies kann mit einigen wenigen Tricks verhindert werden:
- Verwende einen Popp-Filter. Wenn du keinen zur Verfügung hast, kannst du mit etwas dickem Draht und einem Frauenstrumpf selber einen bauen.
- Sprich leicht am Mikrofon vorbei. Dies ist insbesondere beim Aufnehmen mit dem Smartphone wichtig. Sprich also nicht direkt von unten ins Mik rein, sondern seitlich am Mikrofon vorbei.
Übersteuerung und Rauschen vermeiden
Ein Mikrofon ist ein sehr empfindliches Gerät. Wenn du es falsch pegelst, kann es zu Übersteuerungen oder zu Rauschen kommen.
Hier siehst du die Darstellung einer Aufnahme in Audacity. Sie besteht aus dem Spurkopf, dem Spurlineal und der Wellenformanzeige.

Übersteuerte Aufnahme: Die Spitzen clippen > kann nicht wirklich gerettet werden. Aufnahmen sind unbrauchbar.

Zu wenig Pegel: kaum hörbar > kann normalisiert, also im Pegel angehoben werden, was das Rauschen jedoch auch verstärkt!

Richtig gepegelte Aufnahme: die stärksten Ausschläge erreichen nie ganz das obere und untere Ende des Spurlineals.
Wenn du fürs Fernsehen produzierst, dann sollten die lauten Töne etwa -6 db (minus Sechs Dezibel) nicht überschreiten.

Die blaue Linie zeigt die maximale Aussteuerung der soeben abgespielten Aufnahme an. Hier liegt die lauteste Stelle bei ca. bei – 6 db.

In vielen Audioeditoren kann man mit einem Limiter die maximale Lautstärke begrenzen.
Geeignetes Mikrofon auswählen
Die Geräteausleihe der Medienwerkstatt bietet gute Aufnahmegeräte und Mikrofone an.

Für die Aufzeichnung eines Off-Textes eignen sich die MP3 Rekorder Zoom H2n sehr gut. Mit diesem Gerät kannst du direkt auf eine Speicherkarte aufzeichnen.

Willst du mit dem iPhone oder dem iPad aufzeichnen, empfiehlt sich das Shure MV88 mit Lightning-Anschluss. Dazu passt die App Motiv Audio.
Aufgabe
Schreibt einen Off-Text, der zu folgendem campusTV-Beitrag zum Energiesparen an der Hochschule passt. Beachtet dabei die Hinweise 01 bis 05. Nehmt den Off-Text auf und schneidet ihn unter das Beispielvideo. Das Video könnt ihr von Vimeo herunterladen.
Folgende Infos sollten im Off-Text vermittelt werden:
- dunke Jahreszeit bricht an
- Temperaturen sinken
- Man muss Strom/Energie sparen
- PHTG muss Strom/Energie sparen
- Robert Grether:
- Leiter Haustechnik am Campus
- steuert technische Anlagen am Campus
- sagt, was die PHTG zum Energiesparen unternimmt