Worum geht es?
Jetzt wird es ernst. Die Livesendung ist der krönende Abschluss unseres Moduls. Mit guter Vorbereitung, viel Herzklopfen und Improvisationstalent gehen wir Live und streamen unsere Sendung mit den vorproduzierten Beiträgen in die Welt!
Du lernst konkret
- Du kennst alle Jobs, die für die Sendungsaufzeichnung notwendig sind.
- Du kennst dich mit unserem campusTV-Studio aus und weisst, wie Kameras, Mikrofone und Zuspieler mit der Regie verbunden sind.
- Du spezialisierst dich auf einen Job und bereitest dich auf die Sendungsproduktion vor.
- Du entwickelst mit deinen Kolleg*innen einen Sendungsablauf und übst ihn ein.
Hintergrundinfos
Das campusTV-Studio besteht aus einem grossen Studioraum mit Beleuchtung und einer grünen Rückwand für Greenscreenaufnahmen. Dort sind 5 Kameras an verschiedenen Positionen installiert.

Die Kameraleute sind mit einem Funkheadset (Intercom) ausgestattet und können mit der Bildregie Kontakt aufnehmen bzw. von der Bildregie Anweisungen zur Kameraführung erhalten. Die Bildregie sitzt in einem separaten, schallgeschützten Raum hinter einer Glasscheibe. Ihr könnt euch sehen und euch zuwinken – natürlich nicht, wenn ihr gerade «on Air» seid.

Im Regieraum geht es heiss her. Dort sitzt die Person, die für die Bildregie verantwortlich ist. Sie wählt auf dem grossen Monitor in der Mitte während der Sendung die Kamera aus, die gerade das beste Bild liefert. Über das Intercom sagt sie den Kameraleuten, welche Kameraeinstellungen sie gerne hätte.


Die Bildregieassistenz betätigt den Schnittplatz. Immer wenn die Bildregie sagt: «Kamera 3…. Top!» schaltet sie bei «Top» die Kamera 3 auf Sendung. Manchmal muss das ganz schnell gehen, zum Beispiel, wenn Gäste im Studio sind und von einem zum anderen geschnitten werden muss.
Die Tonregie achtet darauf, dass die Moderator*innen und Studiogäste gleich laut sind und dass man niemanden im Studio sprechen hört, solange vorproduzierte Beiträge auf Sendung sind.


Hier wird die Technik des ganzen Videostudios erklärt (30 min)
Aufgabe
Lass dich von den Fachleuten in deine Aufgabe einführen und bereite mit deinen Kolleg*innen die Sendung vor. Achte darauf, dass ihr mit allem fertig seid, wenn die Sendung beginnt.