Take 9: Musik und Sound

Worum geht es?

Musik und Geräusche machen einen grossen Teil der Stimmung und somit der Aussage des Filmes aus. Dabei wird beim Filmeschauen der Soundtrack oft nicht bewusst wahrgenommen. Dennoch gehört er genauso zum Filmganzen wie das Bild oder ein Off-Text. Wie du deinem Film einen passenden Soundtrack verpasst und dabei die rechtlichen Apsekte beachtest, lernst du in diesem Modul.

Du lernst konkret

  • Du lernst, mit Musik Stimmungen zu erzeugen.
  • Du weisst, welche rechtliche Aspekte du beim Nachvertonen mit Musik beachten musst.
  • Du kennst Quellen von urheberrechtlich freigegebener Musik.

Hintergrundinfos

Musik ist aus Filmen nicht wegzudenken. Nicht nur bei Spielfilmen kommt der Musik eine wichtige inhaltliche Bedeutung zu. Auch bei dokumentarischen Formaten ist es wichtig, dass die Zuschauer*innen immer mal wieder das Gesehene und Gehörte «verarbeiten» können. Dabei können Bildsequenzen helfen, welche mit Musik unterlegt sind.
Bei der Wahl der Musik musst du dich jedoch an Regeln halten. So ist für dein Filmprojekt nicht die Musik die beste, welche dir aktuell gerade am besten gefällt und welche du dir oft anhörst. Auch darfst du nicht einfach Musik verwenden, die du im Internet heruntergeladen hast, auf Spotify gespeichert hast oder welche du auf Audio-CDs besitzt. Auf YouTube gibt es Roboterprogramme (auch Webcrawler, Spider, Searchbots oder Robots genannt), die alle hochgeladenen Filme auf Urheberrechtsverletzungen überprüfen und im Falle eines geschützten Werks, innert weniger Minuten deinen Film finden und diesen sperren. Im schlimmeren Fall wird sogar dein Kanal gesperrt oder du wirst wegen Urheberrechtsverletzung angezeigt, was zu einer Geldbusse führen kann.

Ein Quiz mit Fragen rund um das Medien- und Urheberrecht findest du hier.

Musik hat eine Aufgabe (setze Musik sparsam und bewusst ein)

Musik hat wie die Bilder oder der Off-Kommentar eine Rolle im Film.

Opener / Abspann: Jede Kindersendung, egal ob Trickfilm, Wissenssendung, Serie etc. beginnt mit einer ihr eigenen Musik. Bestimmt könnt ihr die Musik eurer Lieblingssendung singen oder zumindest summen. So verleiht die Musik der Sendung eine Identität und bereitet die Zuschauer*innen stimmungsmässig auf die Sendung vor. Dasselbe gibt’s oft auch beim Abspann – sofern dieser nicht durch die Programm-Verantwortlichen beim Fernsehen ausgeblendet oder weggeschnitten wurden.

Verarbeitungsphase: In Wissenssendungen können nicht andauernd neue Informationen an die Zuschauer*innen herangetragen werden. Es braucht auch Phasen, in welchen diese Infos sich setzen lassen können. Diese Phasen können mit Musik und passenden oder überraschenden Bildern gestaltet werden. Im Take 04 sprachen wir im Zusammenhang mit dem Five-Shot von Wow-Bildern.

Stimmungsverstärker: Die Musik ist zum grossen Teil verantwortlich für die Stimmung, welche bei einer Szene verbreitet werden soll, wie du im nächsten Kapitel an einem kleinen Experiment selber erleben kannst.

Musik «zeichnet» Bilder im Kopf

Musik ist nicht nur Unterhaltung. Im Film kannst du mit Musik die Stimmung hervorheben oder sogar neue Stimmungen bewirken! Bei einem Horrorfilm wird selten schöne, harmonische Klaviermusik verwendet.

Spiele die folgenden Musikbeispiele der Reihe nach ab und schliesse beim Hören die Augen. Welche inneren Bilder bewirken die Musik in deinem Kopf? Notiere die Bilder auf einem Blatt und vergleiche anschliessend mit deinen Freunden oder Mitschüler*innen.
Übrigens: Alle diese Beispiele sind aus der Audiomediathek von YouTube und dürfen ohne Quellenangaben frei verwendet werden.

Wo finde ich passende und urheberrechtlich freigegebene Musik?

Im Internet findest du Musikanbieter, welche urheberrechtlich freigegebene Musik anbieten. Suche nach Royaltyfree Music. Auch auf YouTube gibt es viele Treffer, wenn nach diesem Stichwort gesucht wird. In jedem Fall musst du aber genau lesen, unter welchen Bedingungen du die Musik verwenden darfst. Steht z.B. das folgende Zeichen, bedeutet das, dass du den Namen des Urhebers nennen musst. Diese Regeln sind unter Creative Commons zusammengefasst.

Creative Commons Lizenz mit Namensnennung

In der folgenden Liste findest du Links zu Musikquellen, die nur oder auch urheberrechtlich freigegebene Musik und/oder Geräusche anbieten. Bitte schaut euch die Lizenz von jedem einzelnen Musikstück genau an. Und vergesst nicht, die Namen der Urheber*innen im Abspann eures Beitrags zu erwähnen.

Quiz zum Urheberrecht: Was ist erlaubt, was nicht?

Wenn du deinen Film auf einer Videoplattform veröffentlichen willst, musst du einiges an Urheberrecht wissen, um nicht die die Falle zu tappen und Urheberrechte zu verletzen. Dabei geht es hier nicht nur um Musik, sondern auch um Bilder, um Produkte, um Architektur und um Menschen…!

Im folgenden Quiz mit kannst du dein Wissen testen und dich für wichtige rechtliche Fragen sensibilisieren. Entscheide jeweils, ob es korrekt ist, was die folgenden Filmemacher*innen vorhaben.

Fall 1: Studierende wollen eine Musik verwenden für einen Beitrag, haben aber Bedenken wegen des Urheberrechts und haben deshalb diesen Song selber aufgenommen (Cover-Version). Dürfen sie das?
Fall 2: Um keine Urheberrechte zu verletzen, verwende ich nur drei Sekunden eines bekannten Hits.
Fall 3: Schülerinnen und Schüler wollen ein Experiment filmen. Da sie feststellen, dass dieses Experiment zu kompliziert ist, werden sie aus einem Löwenzahnbeitrag eine kleine Szene mit einem ähnlichen und passenden Experiment rausschneiden, in ihren Beitrag integrieren und die Quelle korrekt angegeben.
Fall 4: Ich möchte Kinder vor der Videokamera zu ihren Weihnachtsgeschenken befragen. Um sicher zu sein, dass ich das darf, habe ich alle um ihre Erlaubnis gefragt. Alle sagten, dass sie mit dem Filmen einverstanden sind.
Fall 5: Studierende filmen ein Interview mit einer Person in der Gemüseabteilung eines Supermarkts. Im Hintergrund hört man Musik des Kleiderladens nebenan. Dürfen sie diese Aufnahme veröffentlichen?
Fall 6: Die Schüler*innen haben in iMovie einen Film geschnitten und mit Musikclips aus iMovie vertont. Dieser Film soll auf YouTube gestellt werden. Geht das?
Fall 7: In der Ohrenarztpraxis steht auf dem Tisch des Ohrenarztes ein Fläschchen Otrivin (Ohrentropfen). Der Ohrenarzt gibt dieses Medikament einer Patientin. Darf das gefilmt werden.
Fall 8: In der Ohrenarztpraxis hängt im Hintergrund ein Druck von Van Gogh. Darf das im Film gezeigt werden.
Fall 9: Eine Studentengruppe hat sich entschieden, unter ihren Weihnachtsfilm einen Ausschnitt aus dem Weihnachtsoratorium von J. S. Bach zu setzen. Darf man das?
Fall 10: Bei Filmaufnahmen ist im Hintergrund ein Monitor zu sehen, auf dem die Tagesschau läuft. Darf man diese Aufnahmen für einen Film verwenden?

Aufgabe

Bitte prüft euren Beitrag kritisch auf mögliche Urheberrechtsverstösse oder Verstösse gegen das Recht am eigenen Bild. Als Vorbereitung dafür könnt ihr das Quiz zum Urheberrecht machen. In den Antwortoptionen findet ihr wichtige Informationen dazu. Stellt ausserdem sicher, dass ihr die Musik zielgerichtet einsetzt und nicht inflationär.

Ressourcen und Links

Einverständniserklärung für Filmaufnahmen

Last modified: 15. Dezember 2022

Comments are closed.

Close