Take 01: Der Sprung ins kalte Wasser

Worum geht es?

Wir starten mit einer Live-Sendung in 60 Minuten. Du denkst, das geht nicht? Packen wir die Challenge an und geben unser Bestes. Kamera 1… Top!

In diesem ersten Modul wirst du gleich ins kalte Wasser geworfen. Auch beim Fernsehen ist oft Spontaneität, Kreativität und Improvisationstalent gefragt. So auch hier. Du wirst heute eine kleine Fernsehsendung realisieren, gemeinsam mit deinen Kolleginnen und Kollegen. Es benötigt dazu Moderation, Kameraleute, Aufnahmeleitung (Redaktionsbüro), Bildregie und Studiogäste.

Du lernst konkret

  • Du erlebst eine Live-Fernsehproduktion. 
  • Du kennst Aufgaben und Rollen im Fernsehstudio. 
  • Du arbeitest im Team produktorientiert und unter Zeitdruck. 
  • Du kennst eine einfache technische Lösung, wie du Live-Fernsehproduktionen mit mehreren Kameras und Bildregie im Klassenzimmer umsetzen kannst. 

Hintergrundinfos

CollabraCam – die Multicam App für TV-Produktionen im Klassenzimmer

Gefilmt wird niederschwellig mit iPad und der App Collabracam (Fr. 5.- pro iPad). Dies kann auch mit einer Schulklasse ähnlich realisiert werden.

Aus dem Klassenraum ein TV-Studio machen

So sieht ein mögliches Klassenraum-Studiosetting aus.

Studiosetting mit iPad und CollabraCam

Wir haben ein Regie-iPad (vorne rechts) und in diesem Falle vier Kameras, wobei eine Kamera als Aussenkamera genutzt werden kann, z.B. um Strassenumfragen zu simulieren.

Planung und Aufbau einer Magazinsendung

Damit die Spontansendung in 60 Minuten wirklich gelingt, haben wir bereits einen Sendungsablauf vorbereitet. Es handelt sich hier um eine klassische Magazinsendung. Insgesamt dauert sie ca. 7 Minuten. „So kurz?“, denkst du dir vielleicht. Aber du wirst sehen: 7 Minuten Sendungslänge sind Herausforderung genug!

Aufgabe: Sendung vorbereiten

So, und nun geht’s an die Arbeit! Teilt euch die Arbeit und die Aufgaben gemeinsam auf und studiert, was welcher Posten zu verrichten habt. Als Hilfestellungen dienen euch die Aufgabenkarten zu den einzelnen Jobs.

Wenn die Aufgaben verteilt sind, geht’s an den Inhalt. Damit wir schneller sendebereit sind, haben wir einen Vorschlag für einen Sendungsablauf erstellt: Sendeverlaufsplanung CTV-Modul-01.pdf

Auch hier geben die die Beitragskarten hilfreiche Tipps. Ihr seid aber frei, die Inhalte nach eurem Gutdünken abzuändern und anzupassen. Einzige Bedingung: Die Zeiten müssen möglichst genau eingehalten werden!

Und dann heisst es: Einrichten, Ausprobieren, Optimieren und üben, üben, üben… denn schon bald ruft die Aufnahmeleitung: «und Action!» und die Magazinsendung wird «gefahren», also produziert und aufgenommen.

Aufgabenverteilung

Ressourcen und Links

Materialien für die Praxis

Einblicke in die Produktion

Bildergalerie

Standbilder aus der Sendung

Last modified: 28. November 2021

Comments are closed.

Close