Worum geht es?
Wir starten mit einer Live-Sendung in 60 Minuten. Du denkst, das geht nicht? Packen wir die Challenge an und geben unser Bestes. Kamera 1… Top!
In diesem ersten Modul wirst du gleich ins kalte Wasser geworfen. Auch beim Fernsehen ist oft Spontaneität, Kreativität und Improvisationstalent gefragt. So auch hier. Du wirst heute eine kleine Fernsehsendung realisieren, gemeinsam mit deinen Kolleginnen und Kollegen. Es benötigt dazu Moderation, Kameraleute, Aufnahmeleitung (Redaktionsbüro), Bildregie und Studiogäste.
Du lernst konkret
- Du erlebst eine Live-Fernsehproduktion.
- Du kennst Aufgaben und Rollen im Fernsehstudio.
- Du arbeitest im Team produktorientiert und unter Zeitdruck.
- Du kennst eine einfache technische Lösung, wie du Live-Fernsehproduktionen mit mehreren Kameras und Bildregie im Klassenzimmer umsetzen kannst.
Hintergrundinfos
CollabraCam – die Multicam App für TV-Produktionen im Klassenzimmer
Gefilmt wird niederschwellig mit iPad und der App Collabracam (Fr. 5.- pro iPad). Dies kann auch mit einer Schulklasse ähnlich realisiert werden.

Infos zum Setting mit CollabraCam
Mit der App CollabraCam lassen sich bis zu sechs Kameras zu einem Live-Aufnahmesetting zusammenführen. Von einem zentralen Steuerpult (der Bildregie) lassen sich alle verbundenen Kameraperspektiven auswählen und ohne zeitraubende Nachbearbeitung während der Sendung live schneiden.
Neben der App benötigt ihr:
- 1 iPad als Bildregieschnittpult
- 2-6 iPads oder iPhones als Kameras
- 1-6 Stative mit Tablet- bzw. Smartphonebefestigung (je nachdem, ob statische oder bewegte Bilder gewünscht werden)
- Bei Bedarf ein Mikrofon, welches ans iPad angeschlossen werden kann
- Bei Bedarf Leuchten, um den Studioraum auszuleuchten
Aus dem Klassenraum ein TV-Studio machen
So sieht ein mögliches Klassenraum-Studiosetting aus.

Wir haben ein Regie-iPad (vorne rechts) und in diesem Falle vier Kameras, wobei eine Kamera als Aussenkamera genutzt werden kann, z.B. um Strassenumfragen zu simulieren.
Technische Hinweise zum Studiosetting
- Alle Kameras müssen über dasselbe lokale Wi-Fi-Netzwerk (WLAN) miteinander verbunden sein. Es benötigt jedoch nicht zwingend eine Internetverbindung.
- Der gesamte Ton wird von der Kamera 1 aufgezeichnet. Wenn du ein externes Mikrofon (z.B. wie hier mit einer Mikrofon-Angel) anschliesst, muss dieses am iPad 1 angeschlossen werden.
- Um möglichst gute und verwacklungsfreie Aufnahmen zu erhalten, ist es von Vorteil, eine iPad-Halterung und ein Stativ zu verwenden.
- Achte auf die Studiogestaltung! Suche eine passende Ecke oder richte dir eine solche ein, z.B. mit Tüchern, Stellwänden, ev. Pflanzen…
- Achte auf gute Beleuchtung! Im Baumarkt gibt’s günstige LED-Bauspots, die hier eingesetzt werden können. Achte dabei darauf, dass das Licht nicht all zu „kalt“ ist. Eine Farbtemperatur von 4000 Kelvin ist ideal.
Eine Anleitung zur App Collabracam findest du hier: Anleitung-CollabraCam.pdf
Planung und Aufbau einer Magazinsendung
Damit die Spontansendung in 60 Minuten wirklich gelingt, haben wir bereits einen Sendungsablauf vorbereitet. Es handelt sich hier um eine klassische Magazinsendung. Insgesamt dauert sie ca. 7 Minuten. „So kurz?“, denkst du dir vielleicht. Aber du wirst sehen: 7 Minuten Sendungslänge sind Herausforderung genug!
So sieht unsere Grobplanung aus

Für die Zeitersparnis haben wir die Sendung vorgescriptet:

Hier gibt es die Verlaufsplanung als pdf-Dokument.
Aufgabe: Sendung vorbereiten
So, und nun geht’s an die Arbeit! Teilt euch die Arbeit und die Aufgaben gemeinsam auf und studiert, was welcher Posten zu verrichten habt. Als Hilfestellungen dienen euch die Aufgabenkarten zu den einzelnen Jobs.
Wenn die Aufgaben verteilt sind, geht’s an den Inhalt. Damit wir schneller sendebereit sind, haben wir einen Vorschlag für einen Sendungsablauf erstellt: Sendeverlaufsplanung CTV-Modul-01.pdf
Auch hier geben die die Beitragskarten hilfreiche Tipps. Ihr seid aber frei, die Inhalte nach eurem Gutdünken abzuändern und anzupassen. Einzige Bedingung: Die Zeiten müssen möglichst genau eingehalten werden!
Und dann heisst es: Einrichten, Ausprobieren, Optimieren und üben, üben, üben… denn schon bald ruft die Aufnahmeleitung: «und Action!» und die Magazinsendung wird «gefahren», also produziert und aufgenommen.
Aufgabenverteilung
Moderation (1 Pers.)

Auch erfahrene Moderatorinnen und Moderatoren haben sie stets in der Hand: Die Moderationskärtchen. Dies sind in der Regel A5-grosse Halbkartonkärtchen mit dem Sendungssignet auf der Rückseite. Auf der Vorderseite können Stichworte, Satzanfänge oder auch ganze Moderationstexte notiert werden. Diese Kärtchen müssen nicht zwingend abgelesen werden, aber sie geben der Moderation Sicherheit, wenn sie mal nicht mehr weiter weiss.
Hier findest du einen Vorschlag für den Moderationstext für unsere Magazinsendung: Moderationskärtchen CTV-Modul 01 Magazinsendung.
Kameramann / Kamerafrau

Als Kameramann / Kamerafrau lieferst du die Bilder. Das ist ein wichtiger Teil beim Fernsehen! Achte darauf, dass du das Bild gut cadrierst, also harmonisch einteilst. Es gibt da einige Regeln, die du befolgen solltest:
- Der Kopf sollte nicht in der Bildmitte sein! Wer nach rechts schaut, wird eher links ins Bild gesetzt und umgekehrt.
- Achte auf ruhige und unverwackelte Aufnahmen. Dies gilt besonders für Schwenks!
- Schau, dass über dem Kopf nicht zu viel aber auch nicht zu wenig Leerraum (head-room) ist.
- Schalte die Gitterlinien ein, welche das Bild in drei Spalten und in drei Zeilen aufteilt. Wenn du darauf achtest, dass die Augen ungefähr auf der oberen der beiden horizontalen Linien liegen, hast du schon vieles richtig gemacht.
- Damit die Moderation weiss, in welche Kamera sie schauen muss, hältst du den Arm in die Höhe, sobald deine Kamera «on air» ist, also aufzeichnet.
Tontechnik (1 Pers.)

Du bist verantwortlich für den guten Ton. Halte die Mikrofonangel ganz ruhig und richte das Mikrofon (Mik) immer in die Richtung der sprechenden Person. Achtung: Fingerringe können Störgeräusche auf das Mikrofon übertragen. Am besten ziehst du sie aus.
Du musst dich so im Studio platzieren, dass du an alle Orte des Geschehens gut mit deiner Mikrofonangel hingelangst. Halte das Mik aber nicht zu tief, sonst wird es im Bild gesehen. Das passiert zwar auch immer mal wieder den Profis, sollte aber vermieden werden.
Und natürlich vergewisserst du dich vor Sendungsbeginn, dass das Mikrofon auch eingeschaltet ist und die Batterien noch voll sind, sofern das Mikrofon Batterien benötigt. Eine kurze Testaufnahme mit der normalen Kamera-App des iPads (Kamera 1) gibt dir Gewissheit, dass alles funktioniert.
Bildregie (1 Pers.)

Du bist verantwortlich für die richtige Bildwahl und steuerst die Kameras. Dazu muss du natürlich den Sendungsablauf gut kennen. Mach dir ein paar Notizen und Anmerkungen in den Ablaufplan, damit du im Stress der Sendung nichts vergisst. Und wenn doch mal ein Fehler auftritt, heisst es: Improvisieren. Was nicht geht, ist Wiederholen, denn die Sendung ist ja Live und sollte am Stück durchgezogen werden. Aber mit der nötigen Konzentration schaffst du das!
Wenn die Aufnahmeleitung sagt: «Klar zur Aufnahme?» startest du die Aufnahme und sagst: «Klar!»
Während der Sendung schaltest du die jeweils kommende Kamera auf Vorschau und im richtigen Moment auf Programm. Wechsle aber nicht zu oft und wenn möglich nicht mitten im Satz, denn die Moderation sollte ja in die richtige Kamera schauen. Spricht dich also vor der Sendung mit ihr ab.
Du kannst mit den Symbolen für die Kameraleute auch Regieanweisungen übermitteln, doch damit sollst du sparsam umgehen.
Wichtig: Wenn die Sendung fertig ist, «sammelst» du die Aufnahmen der einzelnen Kameras, damit auf deinem iPad die gesamte Sendung abgespeichert wird. Dabei ist es wichtig, dass die Kameraleute die iPads nicht ausschalten. Dafür bist du verantwortlich!
Aufnahmeleitung (1 Pers.)

Du bist verantwortlich, dass alle für die Sendung bereit und auf ihren Posten sind.
Wenn ihr die Sendung mit einem Opener (kurzen Filmclip ab TV-Bildschirm gefilmt) startet und sie mit einem Outro (Filmclip mit Abspann) beendet, musst du bestimmen, wer die Clips startet. Das könnten ev. ein Studiogast oder eine Passantin aus den Beiträgen 1 -3 erledigen.
Wenn alle soweit sind, gibst du die Kommandos für den Sendungsstart: «Moderation bereit?, Kameras bereit?, Ton bereit?, Regie bereit? – Und Action!»
Jetzt startet die Sendung und du bist voll konzentriert, denn du kannst jetzt nur noch mit Handzeichen Anweisungen geben. Natürlich musst du den Sendungsablauf gut kennen und den Überblick bewahren. So weisst du immer, was als nächstes kommt und kontrollierst, ob die anderen am richtigen Ort stehen.
Wenn mal etwas nicht wie geplant verläuft, muss improvisiert werden, denn die Sendung ist ja Live und sollte am Stück durchgezogen werden. Du wirst sehen: ein ganz schön strenger Job, der aber auch Spass macht!
Studiogäste / Passant*innen

Du machst dir als Studiogast oder als Passant*in Gedanken, was du auf die Fragen der Reporter*innen oder der Moderation antworten willst. Dabei ist es wichtig, dass du kurze und präzise Antworten gibst und deine Sätze auch beendest! Die Dauer der einzelnen Beiträge ist sehr kurz bemessen.
Am besten sprecht ihr euch vorher ab und übt es einige Male, dann wird es klappen.
Während der Sendung bist du bereit, wenn dein Einsatz kommt. Du schaust dabei nicht in die Kamera, denn du sprichst ja mit dem Reporter / der Reporterin oder der Moderation.
Ressourcen und Links
Materialien für die Praxis
- Rollenkarten für die Aufgaben am Set (ab Kl. 4)
Einblicke in die Produktion













Standbilder aus der Sendung






