Take 03: Themen finden – Exposee schreiben

Worum geht es?

Ein guter Bildungs-TV-Beitrag für Kinder bearbeitet ein Thema, das für die Zielgruppe relevant und interessant ist. Klassische Bildungs-TV-Formate wie Sesamstrasse oder Sendung mit der Maus verpacken ihr Thema in einer knackigen Fragestellung. In diesem Lern-Modul wählst du Thema und Fragestellung aus und entwirfst einen inhaltlichen roten Faden für deinen Bildungs-TV-Beitrag.

Du lernst konkret

  • Du lernst verschiedene Typen von Fragestellungen kennen.
  • Du wählst eine geeignete Fragestellung anhand von Kriterien für deinen Beitrag aus.
  • Du legst fest, welche Themen und Inhalte der Beitrag aufgreifen muss, um Antworten auf die Fragestellung zu liefern.
  • Du machst eine erste inhaltliche Recherche, um mögliche Interviewpartner*innen zu identifizieren.
  • Du verfasst ein kurzes Exposee, in dem du Thema und Fragestellung deines Beitrags umschreibst und begründest, weshalb Thema und Fragestellung relevant sind.  

Hintergrundinfos

Ein guter Wissensbeitrag für Kinder geht von einer Fragestellung aus und beantwortet diese möglichst konkret. Die Fragestellung sollte folgenden Kriterien entsprechen:

  • sie lässt sich nicht schlicht mit ja oder nein beantworten.
  • die Antwort ist nicht offensichtlich oder banal.
  • die Frage ist interessant und regt zum Weiterdenken an.
  • es ist eine Frage, die Kinder genauso stellen würden.
  • die Frage hat konkreten Bezug zum Alltag von Kindern.

Man kann in Wissenssendungen verschiedene Typen von Fragestellungen unterscheiden. Die Entscheidung für einen bestimmten Typ hat Konsequenzen für die Dramaturgie und die Formalästhetik (Bild- und Tongestaltung) des Beitrags. In aller Kürze haben wir euch die wichtigsten Typen mit jeweils passenden Hinweisen und Tipps zusammengestellt.

Hier findest du eine Liste mit vielen Kinderfragen

Aufgabe

01 Fragestellung auswählen

Bildet zu zweit ein Redaktionsteam. Überlegt euch eine Kinderfrage, die ihr spannend findet und zu der ihr euch vorstellen könnt, einen Wissensbeitrag zu produzieren. Orientiert euch bei der Auswahl an den Kriterien für eine geeignete Fragestellung und bezieht zusätzlich Überlegungen zur Produktion und zur medialen Gestaltung ein.

02 Fragestellung weiterverarbeiten
Fragestellungstyp ermitteln

Um welchen Fragestellungstyp handelt es sich? (s.o.). Lest euch kurz die Hintergrundinformationen durch.

Thema benennen

In welchem Rahmenthema ist eure Fragestellung zu verorten? Versucht das Rahmenthema möglichst klar zu formulieren. Wenn ihr beispielsweise die Frage ausgewählt habt: «Warum sind manche Menschen oft traurig?» könnte das Rahmenthema «Depression» sein. Die Frage «Woher kommt unser Trinkwasser?» gehört zum Rahmenthema «Wasseraufbereitung».

20 Min. Powerrecherche – 10 wichtige Informationen ermitteln

Nehmt euch maximal 20 Minuten Zeit. Recherchiert in dieser Zeit unabhängig voneinander zu eurem Thema und zu eurer Fragestellung. Sucht nach wichtigen Fakten, Theorien (Erklärungsansätzen), Begriffen, Prozessen etc. Vergleicht eure Recherche-Ergebnisse und einigt euch auf die 10 wichtigsten Informationen, die ihr den Kindern in eurem Beitrag voraussichtlich vermitteln müsst, um die Fragestellung verständlich zu beantworten. Haltet die Informationen in diesem Dokument (2) fest. Jetzt habt ihr ein inhaltliches Grobgerüst, mit dem ihr weiterarbeiten könnt.

10 Informationen in die richtige Abfolge bringen

Arbeitet weiter mit dem Dokument (02) und überlegt euch, in welcher Reihenfolge die Informationen präsentiert werden müssen, damit Kinder den Ablauf verstehen können.

03 Exposee fertigstellen und auf ILAS hochladen

Ihr habt eine super inhaltliche Vorarbeit geleistet. Jetzt müsst ihr nur noch alles zusammenfügen, die Exposee-Vorlage (03) ausfüllen und uns ein pdf-Exemplar eures Exposees auf ILIAS hochladen. Damit ihr nicht zu viel Zeit verliert, könnt ihr die Inhalte aus den anderen beiden Dokumenten einfach «copy and pasten». Wenn das nicht funktioniert, macht ein Bildschirmfoto und fügt es an passender Stelle ins Exposeedokument ein.

Ressourcen und Links

Padlet: Kinderfragen sammeln

Dokument 1: Kriterienliste zur Auswahl von Fragestellungen

Dokument 2: Zehn wesentliche Informationen zum Thema

Dokument 3: Exposee Formular für die Abgabe

Dokument 4: Liste mit Kinderfragen – ungeordnet

Last modified: 10. November 2022

Comments are closed.

Close