Worum geht es?
Ein guter Bildungs-TV-Beitrag für Kinder bearbeitet ein Thema, das für die Zielgruppe relevant und interessant ist. Klassische Bildungs-TV-Formate wie Sesamstrasse oder Sendung mit der Maus verpacken ihr Thema in einer knackigen Fragestellung. In diesem Lern-Modul wählst du Thema und Fragestellung aus und entwirfst einen inhaltlichen roten Faden für deinen Bildungs-TV-Beitrag.
Du lernst konkret
- Du lernst verschiedene Typen von Fragestellungen kennen.
- Du wählst eine geeignete Fragestellung anhand von Kriterien für deinen Beitrag aus.
- Du legst fest, welche Themen und Inhalte der Beitrag aufgreifen muss, um Antworten auf die Fragestellung zu liefern.
- Du machst eine erste inhaltliche Recherche, um mögliche Interviewpartner*innen zu identifizieren.
- Du verfasst ein kurzes Exposee, in dem du Thema und Fragestellung deines Beitrags umschreibst und begründest, weshalb Thema und Fragestellung relevant sind.
Hintergrundinfos
Ein guter Wissensbeitrag für Kinder geht von einer Fragestellung aus und beantwortet diese möglichst konkret. Die Fragestellung sollte folgenden Kriterien entsprechen:
- sie lässt sich nicht schlicht mit ja oder nein beantworten.
- die Antwort ist nicht offensichtlich oder banal.
- die Frage ist interessant und regt zum Weiterdenken an.
- es ist eine Frage, die Kinder genauso stellen würden.
- die Frage hat konkreten Bezug zum Alltag von Kindern.
Man kann in Wissenssendungen verschiedene Typen von Fragestellungen unterscheiden. Die Entscheidung für einen bestimmten Typ hat Konsequenzen für die Dramaturgie und die Formalästhetik (Bild- und Tongestaltung) des Beitrags. In aller Kürze haben wir euch die wichtigsten Typen mit jeweils passenden Hinweisen und Tipps zusammengestellt.
01 Philosophische und weltanschauliche Kinderfragen
Hier geht es um gesellschaftliche Themen, um die Frage, wie wir zusammenleben, wie und warum wir Dinge als Richtig und Falsch bewerten. Oft spielen religiöse Orientierungen und Glaubensfragen eine Rolle. Philosophische Fragen sind komplex aber für viele Kinder höchst aktuell und relevant. Antworten auf solche Fragen helfen Kindern, den Alltag besser zu verstehen – insbesondere, wenn konkurrierende Werte zu Dilemmasituationen führen. «Warum trennen sich Eltern?» «Warum lässt Gott zu, dass Unrecht geschieht?» Im Unterschied zu anderen Fragestellungstypen gibt es auf philosophische Fragen in der Regel keine allgemeingültigen konkreten Antworten. Philosophische Bildungs-TV-Beiträge wollen stattdessen verschiedene Sichtweisen aufzeigen und dadurch zum Nach- und Weiterdenken anregen.
Beispielfragen:
- Warum haben viele Menschen ein schlechtes Gewissen?
- Wer bestimmt, was Richtig/Gut und was Falsch/Böse ist?
- Warum werden manche Menschen kriminell?
- Warum heisst ein Tisch «Tisch»?
02 Naturwissenschaftliche Kinderfragen
Hier geht es meist um Alltagsphänomene, die für Kinder erstaunlich und mit dem vorhandenen Vorwissen schwer zu verstehen sind. Die meisten dieser Phänomene lassen sich mit naturwissenschaftlichen Theorien und Gesetzmässigkeiten erklären. Naturwissenschaftliche Fragestellungen sind attraktiv, weil man von sinnlich wahrnehmbaren Gegenständen ausgehen kann. Diese lassen sich mit Video gut darstellen. Schwierig ist dagegen, bei der Erklärung des Phänomens das richtige Verhältnis von Oberfläche und Tiefe zu finden. Bei komplexen Sachverhalten ist auf eine einfache Sprache und die Konzentration auf wenige wichtigste Fachbegriffe zu achten, die dann aber richtig eingeführt werden müssen.
Beispielfragen:
- Warum wird uns bei scharfem Essen heiss?
- Warum kriegt man Durst, wenn man Eis isst?
- Warum haben Windräder drei Flügel?
- Warum zeigt die Kompassnadel nach Norden?
- Wie schlau sind Roboter?
- Warum müssen Menschen irgendwann sterben?
03 Kinderfragen zu Entstehungsprozessen
Ausgangspunkt sind meist Gegenstände aus der Lebenswelt von Kindern, deren Entstehungsprozess erfragt wird. Wie entsteht ein Feuerwehrauto? Wie wird Schokolade hergestellt? In der Regel werden dann die einzelnen Entstehungsschritte chronologisch vorgestellt, bis am Ende das Produkt fertig ist. Von allen Kinderfragen sind Entstehungsprozesse am einfachsten mit Video darzustellen. Vorausgesetzt man hat Zugang zu Produktionsanlagen und findet Expert*innen, die bereitwillig Auskunft geben. In manchen Fällen ist die reine Entstehung einer Sache thematisch zu banal, so dass bspw. auch Fragen der Herkunft von Zutaten, von Arbeitsbedingungen vor Ort oder Nachhaltigkeitsaspekte aufgegriffen werden. Für campusTV wären regionale Produktionsprozesse im Thurgau besonders interessant.
Beispielfragen:
- Wie wird Silvesterfeuerwerk hergestellt?
- Wie entsteht ein Onlinegame?
- Wo bekommen wir unser Trinkwasser her?
- Wie kommt der Apfelmost in die Flasche?
04 Kinderfragen zum angemessenen Verhalten in besonderen Situationen
Diese Gruppe von Fragestellungen lässt sich der Kategorie «Lebensratgeber» zuordnen. Typisch ist das Fragemuster: «Wie soll ich mich in Situation XY am besten verhalten?» Die vorgestellten Situationen sind im Erfahrungshorizont von Kindern. «Wie kann ich mich bei Gewitter schützen?», «Was mache ich, wenn ich mich verlaufen habe?» «Ich kann schlecht einschlafen, was kann ich machen?» Diese Kategorie von Fragestellungen hat den höchsten Gebrauchswert, sie spricht aber nur diejenigen an, die tatsächlich von dem jeweiligen Problem betroffen sind. Bei der Auswahl geeigneter Fragen ist darauf zu achten, dass man nicht auf Standardfragen zurückgreift, die in der Schule ohnehin rauf und runter behandelt werden (z.B. «Wie verhalte ich mich korrekt im Verkehr?»).
Beispielfragen:
- Wie finde ich schneller Freunde?
- Was kann ich tun, wenn ich Langeweile habe?
- Wieviel Handynutzung pro Tag ist normal?
- Meine Eltern streiten sich oft. Was kann ich tun?
Hier findest du eine Liste mit vielen Kinderfragen
Aufgabe
01 Fragestellung auswählen
Bildet zu zweit ein Redaktionsteam. Überlegt euch eine Kinderfrage, die ihr spannend findet und zu der ihr euch vorstellen könnt, einen Wissensbeitrag zu produzieren. Orientiert euch bei der Auswahl an den Kriterien für eine geeignete Fragestellung und bezieht zusätzlich Überlegungen zur Produktion und zur medialen Gestaltung ein.
Kriterien zur Auswahl einer geeigneten Fragestellung
Versucht, eure Fragestellung mithilfe der Kriterien kritisch zu prüfen. Sofern ihr nicht mit gutem Gewissen mindestens fünf Mal «trifft voll zu» ankreuzen könnt, ist die Fragestellung eher nicht geeignet. Ihr könnt gerne auch die Wordvorlage runterladen und eure Bewertung direkt am elektronischen Dokument (1) eingeben.
02 Fragestellung weiterverarbeiten
Fragestellungstyp ermitteln
Um welchen Fragestellungstyp handelt es sich? (s.o.). Lest euch kurz die Hintergrundinformationen durch.
Thema benennen
In welchem Rahmenthema ist eure Fragestellung zu verorten? Versucht das Rahmenthema möglichst klar zu formulieren. Wenn ihr beispielsweise die Frage ausgewählt habt: «Warum sind manche Menschen oft traurig?» könnte das Rahmenthema «Depression» sein. Die Frage «Woher kommt unser Trinkwasser?» gehört zum Rahmenthema «Wasseraufbereitung».
20 Min. Powerrecherche – 10 wichtige Informationen ermitteln
Nehmt euch maximal 20 Minuten Zeit. Recherchiert in dieser Zeit unabhängig voneinander zu eurem Thema und zu eurer Fragestellung. Sucht nach wichtigen Fakten, Theorien (Erklärungsansätzen), Begriffen, Prozessen etc. Vergleicht eure Recherche-Ergebnisse und einigt euch auf die 10 wichtigsten Informationen, die ihr den Kindern in eurem Beitrag voraussichtlich vermitteln müsst, um die Fragestellung verständlich zu beantworten. Haltet die Informationen in diesem Dokument (2) fest. Jetzt habt ihr ein inhaltliches Grobgerüst, mit dem ihr weiterarbeiten könnt.
10 Informationen in die richtige Abfolge bringen
Arbeitet weiter mit dem Dokument (02) und überlegt euch, in welcher Reihenfolge die Informationen präsentiert werden müssen, damit Kinder den Ablauf verstehen können.
03 Exposee fertigstellen und auf ILAS hochladen
Ihr habt eine super inhaltliche Vorarbeit geleistet. Jetzt müsst ihr nur noch alles zusammenfügen, die Exposee-Vorlage (03) ausfüllen und uns ein pdf-Exemplar eures Exposees auf ILIAS hochladen. Damit ihr nicht zu viel Zeit verliert, könnt ihr die Inhalte aus den anderen beiden Dokumenten einfach «copy and pasten». Wenn das nicht funktioniert, macht ein Bildschirmfoto und fügt es an passender Stelle ins Exposeedokument ein.
Ressourcen und Links
Padlet: Kinderfragen sammeln

Dokument 1: Kriterienliste zur Auswahl von Fragestellungen
Dokument 2: Zehn wesentliche Informationen zum Thema
Dokument 3: Exposee Formular für die Abgabe
Dokument 4: Liste mit Kinderfragen – ungeordnet
Last modified: 10. November 2022